Neue Düngesaison beginnt
Von den hohen Nitratwerten im Herbst 2017 ist in den ersten Proben des Jahres 2018 wenig zu sehen. Fachleute vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg erklären, was mit dem Nitrat über den Winter passiert ist und mit welchen Werten Sie dieses Frühjahr rechnen können.
- Veröffentlicht am
Die landesweiten Ergebnisse der Nitratuntersuchung in Wasserschutzgebieten aus dem Herbst 2017 sind da. Im Mittel lag der Nitratgehalt in Baden-Württemberg bei 49 kg N/ha im beprobten Bodenprofil. Die Nitratuntersuchungen finden jährlich im Rahmen der SchALVO-Herbstkontrollaktion (zuletzt vom 16. Oktober bis 15. November 2017) statt. Damit lag der Wert um 2 kg N/ha über dem Mittel der vergangenen fünf Jahre (2012 bis 2016), war jedoch identisch mit dem aus dem Vorjahr 2016. So waren die Nitratgehalte über die beprobten Bodenschichten verteilt: 0 bis 30 cm: 21 kg N/ha, 30 bis 60 cm: 18 kg N/ha, 60 bis 90 cm: 12 kg N/ha. Differenziert nach Kulturen lagen die Nitratgehalte bei Getreide auf einem üblichen Niveau (Wintergetreide bei 37 kg N/ha...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.