Monitoring für Gesundheit und Robustheit bei Ziegen
ZUM THEMA
So bleiben die kleinen Meckerer topfit
Zum ersten Mal können nun für Ziegen, Ziegenböcke und Ziegenkitze in Baden-Württemberg Beobachtungen, Befunde und Maßnahmen in einem Herdenmanagement-Programm eingetragen werden. Wie das genau funktioniert, erläutern Dr. Pera Herold vom Zuchtwertschätzteam Baden-Württemberg und Marie-Rosa Wolber von der Uni Hohenheim.
- Veröffentlicht am
Im Dezember 2017 ist das Gesundheits- und Robustheitsmonitoring bei Ziegen, kurz „GMON Ziege", an den Start gegangen. Ab sofort können alle Ziegenhalter, die das Onlineprogramm „ZDV4M" des Landesverbands Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (LKV-BW) nutzen, Beobachtungen, Befunde und Gesundheitsmaßnahmen eintragen. Damit erhalten Tierhalter fortlaufend Informationen über den Gesundheitsstatus oder auch Auffälligkeiten bei den einzelnen Ziegen in ihrem Bestand. Ziel des Monitoringprogramms ist es, Ziegenbetrieben als Managementhilfe zur Verfügung zu stehen. So können Kosten und Tierverluste reduziert und das Tierwohl gesteigert werden. Denn nur gesunde und robuste Ziegen können über mehrere Laktationen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.