Im Fokus: hohe Überschüsse an Stickstoff reduzieren
ZUM THEMA
Stoffstrombilanzierung so liegen Sie richtig
Dr. Helga Pfleiderer vom Ministerium für Ländlichen Raum (MLR) in Stuttgart stellt im folgenden Beitrag die Hintergründe zur Stoffstrombilanzierung dar und beantwortet die wichtigsten Fragen: Welche Betriebe sind von der Bilanzierung betroffen? Was muss bilanziert werden? Welche Aufzeichnungen sind notwendig und welche Hilfen gibt es dazu?
- Veröffentlicht am
Als letzter Baustein des sogenannten Düngepakets ist am 1. Januar 2018 die Stoffstrombilanzverordnung in Kraft getreten. Mit vollem Namen nennt sich die Verordnung vom 14. Dezember 2017 „Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und betriebliche Stoffstrombilanzen". Warum müssen jetzt bestimmte Betriebe zusätzlich zum Nährstoffvergleich nach der Düngeverordnung eine Stoffstrombilanzerstellen, die letztlich nichts anderes als eine Hoftorbilanz ist und unter diesem Begriff auch besser bekannt ist? Die Zahlen sprechen für sich. Stickstoff (N)ist nicht nur einer der wichtigsten Faktoren für das Pflanzenwachstum, sondern er ist auch für nicht unerhebliche Belastungen der Umwelt verantwortlich. Der Stickstoffüberschuss der deutschen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.