Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Futterverderb beim Silieren begrenzen

Weniger Verluste vom Feld bis ins Silo

Längst nicht alles, was auf dem Grünland wächst, kommt vom Feld über das Silo tatsächlich am Maul der Kuh an. Die Höhe der Verluste können bis zu 30 Prozent Trockenmasse ausmachen. Hier bietet sich ein enormes Potenzial zur Senkung der Futterkosten im Milchviehbetrieb.
Veröffentlicht am
Eine sorgfältige Verdichtung im Silo ist ab der ersten Fuhre wichtig, um den Futterverderb zu minimieren.
Eine sorgfältige Verdichtung im Silo ist ab der ersten Fuhre wichtig, um den Futterverderb zu minimieren.Jilg
Bei der Konservierung können Verluste einerseits als Massenverluste auftreten (Bröckel- und Trockenmasseverluste), andererseits in Form von Energie und Nährstoffen, wobei hier die Eiweißmenge sowie die Eiweißqualität besonders zu beachten ist. Grundsätzlich gilt es alle Maßnahmen zu ergreifen, die zu einer schnellen Ansäuerung des Futters beitragen. Die effizienteste Konservierung wird über eine rasche Milchsäuregärung erreicht. Fehlgärungen bedeuten immer einen höheren Abbau an Energie, Trockenmasse und häufig auch an Eiweiß und Eiweißqualität. Allerdings sind fünf bis sechs Prozent Energieverluste während der Silierung nicht zu vermeiden (siehe Tabelle 1). Der Zustand und die Zusammensetzung des Pflanzenbestandes wirken sich im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.