Vor dem Pachten rechnen
Nach wie vor sind viele Landwirte bereit, vergleichsweise hohe Pachten zu zahlen, um sich Flächen zu sichern. Was aber ist betriebswirtschaftlich sinnvoll und wie wird richtig gerechnet?
- Veröffentlicht am

Oberbettringer Straße 162, 73525 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171 / 917-225
E-Mail: Tobias.Schweizer@lel.bwl.de
Während in viehdichten Regionen Durchschnittspachten für Ackerland von über 400 Euro bezahlt werden und Neuverträge oft deutlich darüber liegen, sind in einigen Gegenden noch Pachtpreise von etwa 150 Euro üblich. Wie viel aus betriebswirtschaftlicher Sicht an Pachtzins möglich ist, das sollte jeder Betriebsleiter richtig einschätzen können. Es liegt nahe, den Pachtpreis zunächst über den durchschnittlich erzielbaren Deckungsbeitrag (DB) einer Fruchtfolge abzuleiten. In einer klassischen Getreidefruchtfolge mit Weizen, Gerste, Raps und Silomais dürfte der durchschnittliche DB nicht allzu sehr vom Deckungsbeitrag für Winterweizen abweichen, sodass es ausreicht, nur diesen zu betrachten (Tabelle 1). Kalkuliert wurde dabei mit einem...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.