FVA-Fachtagung in Oberkirch
Baumarten im Klimawandel
Die Esskastanie im Klimawandel stand im Mittelpunkt einer Fachtagung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in Oberkirch. Diskutiert wurde auch, ob Baumarten wie zum Beispiel Flatterulme oder Elsbeere eine Rolle bei der Anpassung der Wälder an den Klimawandel spielen können.
- Veröffentlicht am
Der Klimawandel kommt nicht erst, sondern wir bewegen uns mitten drin", sagte Landesforstpräsident Max Reger und verwies auf den Waldzustandsbericht 2018. Demnach haben alle Hauptbaumarten Baden-Württembergs, die Tanne ausgenommen, durch die extreme sommerliche Trockenheit Schäden davongetragen. Borkenkäfer und ein verstärkter Fruchtbehang sorgten für zusätzlichen Stress. Rund 38 Prozent der badenwürttembergischen Wälder gelten als deutlich geschädigt. „Wie bekommen wir unsere Wälder fit für die Zukunft?", fragte Reger. Eine Strategie sei, weiter konsequent auf Mischbestände zu setzen, um Risiken zu streuen. Nur in gemischten Beständen kämen baumartspezifische Anpassungsmechanismen am besten zum Tragen. Außerdem müsse man neu überlegen,...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.