Rosé-Kalbfleischproduktion in den Niederlanden
Helle Lust auf Fleisch
Carpaccio, Vitello Tonato, Ossobucco oder doch das heimische Wiener Schnitzel? Wem läuft beim Gedanken an diese Köstlichkeiten nicht das Wasser im Mund zusammen. Alle Gerichte haben eines gemeinsam: Das Fleisch stammt vom Kalb. Immer häufiger greifen die Köche dabei auf roséfarbenes Kalbfleisch zurück.
- Veröffentlicht am

Die Niederlande ist eine der führenden Nationen bei der Kalbfleischproduktion – nicht des weißen, sondern des roséfarbenen Fleisches. Zwar entwickelt sich die Rosékälbermast auch in Deutschland stetig weiter, aber im Vergleich zu anderen europäischen Ländern nur langsam. In den Niederlanden werden derzeit über 4000 Tiere pro Woche geschlachtet – Tendenz steigend. Die Bullenmast wird immer weiter zurückgedrängt und beträgt heute nur noch knapp zwei Prozent. Der erste Gedanke, der einem oftmals in den Sinn kommt, wenn man an Kälbermast denkt, ist ein junges Saugkalb. Doch weit gefehlt. Bei der Rosémast handelt es sich um Tiere, die zwischen acht und zwölf Monaten (Jung- beziehungsweise Altrosé) und einem Gewicht von 320 bis 380 Kilogramm...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.