Biodiversität und Futterqualität stehen selten im Einklang
IM FOKUS
Wo die Extensivierung an Grenzen stößt
Blühflächen und blühende Wiesen stehen in der Gesellschaft hoch im Kurs. Sie sind eine Augenweide und bereichern unsere Kulturlandschaft. Soll mit solchen Grünlandflächen jedoch eine leistungsorientierte Tierhaltung verbunden sein, müssen die Aufwüchse auch wirtschaftlich sein.
- Veröffentlicht am
Dauergrünland kann als produktives Grünland, als Extensivgrünland oder als Biotopgrünland bewirtschaftet werden und ist somit beihilfefähig. Geht allerdings die Extensivierung ins Extreme, so dass zum Beispiel durch offene Beweidung allmählich Buschland oder gar Wildnis entsteht, ist die Nutzung solcher Flächen nicht mehr beihilfefähig. Dauergrünland kann sowohl in ökologischer als auch in konventioneller Bewirtschaftungsweise als Weide, Wiese, Mähweide oder durch entsprechende Naturschutzmaßnahmen erhalten werden. Grünland, das vom Menschen geschaffen, genutzt und gepflegt wird, gehört zu den prägenden Elementen unserer Kulturlandschaften in der gemäßigten Zone. Das natürlich entstandene Grasland (Grastundren, Steppen, Trockensavannen)...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.