Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktuelle Prüfsorten in den Landessortenversuchen

Winterrapssorten im Vergleich

22 Rapssorten werden an sechs Standorten in Baden-Württemberg auf ihre Eigenschaften und Ertragsleistungen geprüft. Ein erster Überblick.
Veröffentlicht am
In den LSV 2018/2019 lag der durchschnittliche Kornertrag von Raps bei 47,8 dt/ha.
In den LSV 2018/2019 lag der durchschnittliche Kornertrag von Raps bei 47,8 dt/ha.Foto: J. Klein
Bundesweit stieg die Anbaufläche von Winterraps im Herbst 2019 im Vergleich zum Vorjahr um knapp drei Prozent auf etwa 880.500 Hektar. Gründe für das nach wie vor geringe Anbauvolumen sind die unbefriedigenden Erträge der letzten Jahre, Trockenheit und ungünstige Aussaatbedingungen sowie eine langfristige Fruchtfolgeplanung mancher Betriebe. In Baden-Württemberg blieb die Rapsfläche 2019/20 auf einem stabilen, wenn auch niedrigen Niveau von knapp 40.000 ha. Ein wichtiger Baustein beim Rapsanbau ist die richtige Sortenwahl. Objektive Entscheidungshilfen für die Praxis bieten die Wert- und EU-Prüfungen sowie die Landessortenversuche. Deren Ergebnisse sind als sorteneigene Merkmale in der Beschreibenden Sortenliste (BSL) dokumentiert. Die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.