Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
In den großen Pflanzen steckt auch großes Potenzial ZUM THEMA

Leuchtende Königskerzen

In ihrer Wildpflanzen-Reihe stellt Kräuterpädagogin Monika Wurft aus Schiltach Ihnen in dieser Ausgabe die Königskerze vor. Die Autorin ist von der auffälligen Pflanze fasziniert und weiß allerhand über sie zu berichten.
Veröffentlicht am
Königskerzen beeindrucken durch ihren großen, gelb leuchtenden Blütenstand. Fotos: Wurft
Königskerzen beeindrucken durch ihren großen, gelb leuchtenden Blütenstand. Fotos: WurftMonika Wurft
Suchen muss man die imposante Königskerze in der Regel nicht, zumindest nicht zur Blütezeit. Denn dann macht sie ihrem Namen alle Ehre und thront majestätisch, kerzengerade und weithin sichtbar an sonnigen Wegrändern, Böschungen, Geröllhalden, auf Kahlschlägen und in vielen Gärten. Die als Wetterkerze, Lampenkraut, Fackel- oder Wollblume, Marien- und Donnerkerze bekannte Großblütige Königskerze, Verbascum densiflorum, gehört, wie ihre weiteren Verwandten, zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Die Königskerze ist zweijährig. Das heißt, sie entwickelt im ersten Jahr eine Rosette mit lanzettlichen, wollfilzig-behaarten Grundblättern. Diese ist zwar stattlich, doch noch nicht von Weitem sichtbar. Erst im zweiten Jahr schiebt...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.