Lebensraum Solarpark
Es summt
- Veröffentlicht am
Es entsteht in Solarparks oft schon nach kurzer Zeit eine unglaubliche Artenvielfalt, wenn bestimmte Kriterien eingehalten werden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Bundesverband Neue Energiewirtschaft. Besteht zwischen den Modulreihen ein gewisser Mindestabstand, dann entwickeln sich Solarparks schnell zu Oasen der Biodiversität. Ein Beispiel ist der 70-Megawatt-Solarpark Turnow-Preilack in Brandenburg, den die juwi AG auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz gebaut hat. Der Lebensraum wertvoller Vogelarten, wie der Heidelerche und des Brachpiepers, wären ohne den Bau des Solarparks und durch unkontrollierten Gehölzwuchs verschwunden. Ebenso wäre die für die Region typische Heidelandschaft zerstört worden. In anderen Regionen bieten...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.