Jungtiere müssen bedarfsgerecht versorgt werden
ZUM THEMA
Lämmermast: Extensiv oder intensiv?
Die Erzeugung fleischbetonter Schlachtkörper mit einer moderaten Fettauflage erfordert in der Praxis den Einsatz von Futtermitteln mit einer hohen Energiekonzentration meistens Kraftfutter. Wie sich die Rationen möglichst optimal gestalten lassen, erläutern Ihnen Prof. Dr. Gerhard Bellof, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, und Dr. Patricia Leberl, Arbeitskreis Grundfutter des Verbandes der landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten, mit Auszügen aus ihrem neuen Buch über Schaf- und Ziegenfütterung.
- Veröffentlicht am
Die intensive Lämmermast erfolgt häufig als Kraftfuttermast (Kraftfutter ad libitum, begrenzte Heumenge). Für diese Situation lässt sich die Fütterungsintensität über die Energieausstattung in der Kraftfuttermischung steuern. Folgende Gehalte an Metabolischer Energie (ME) sind dabei erforderlich: Anfangsphase (durchschnittlich 300 Gramm (g) Tageszuwachs): 10,7 Megajoule Umsetzbare Energie (MJ ME) pro Kilogramm (kg) Frischmasse, Mittelphase (durchschnittlich 400 g Tageszuwachs): 10,6 MJ ME pro kg Frischmasse, Endphase (durchschnittlich 300 g Tageszuwachs): 10,0 MJ ME pro kg Frischmasse. Unter Berücksichtigung der Proteinbedarfswerte sollte man auch das Protein-Energie-Verhältnis in der Kraftfuttermischung beachten: Anfangs- und...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.