Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weniger Beizmittel für den Maisanbau FAZIT

Langsam wird es dünn

Der Wegfall von Beizen erschwert zunehmend den Maisanbau. Momentan gibt es nur noch zwei Mittel. Was Sie ackerbaulich gegen Drahtwurm und Co. machen können und welche Wirkung Kalkstickstoff hat, hat Hubert Sprich für Sie zusammengefasst.
Veröffentlicht am
2020 mussten in Baden-Württemberg rund 5000 Hektar Mais nachgesät werden. Der Grund: Fritfliegen- und Drahtwurmbefall sowie Vogel- und Wildschweinschäden.
2020 mussten in Baden-Württemberg rund 5000 Hektar Mais nachgesät werden. Der Grund: Fritfliegen- und Drahtwurmbefall sowie Vogel- und Wildschweinschäden.SYSTEM
Durch den Wegfall der Zulassung der Mesurolbeize kam es letztes Frühjahr vielerorts zu starken Schäden an aufgelaufenem Mais durch Fritfliegenbefall und Vogelfraß, aber auch die Ausfälle durch Wildschweine und Drahtwürmer nahmen zu. Anfang Februar 2021 lief die EU-Zulassung der Sonido-Beizung aus. Damit steht im Maisanbau neben der fungiziden Standardbeize nur noch die Korit-Beizung gegen Vogelfraß und gegen Drahtwürmer die bedingt wirksame Force-Beizung zur Verfügung. Eine Möglichkeit, um die aktuelle Beizlücke zu schließen, kann außer ackerbaulichen Maßnahmen der Einsatz des bereits 1901 patentierten Kalkstickstoffs sein. Erhebungen des Deutschen Maiskomitees (DMK) gehen davon aus, dass im letzten Jahr alleine in Baden-Württemberg...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.