Melkroboter und Weidegang erfolgreich kombinieren
Jeder Betrieb braucht eine eigene Strategie
Immer mehr Milchviehbetriebe befassen sich mit der Frage, wie das Melken mit einem automatischen Melksystem (AMS) mit dem Weidegang der Kühe kombiniert werden kann. Eine Herausforderung, denn hierfür müssen zwei Systeme gemanagt und verbunden werden: der Stall mit der Technik eines AMS und die Weide mit ihren standortspezifischen Bedingungen. Je nach Zielsetzung wird das auf den Betrieben mit unterschiedlichen Strategien umgesetzt, wie zwei Beispiele aus dem Südschwarzwald zeigen.
- Veröffentlicht am
Auf dem Hof Fallengrund in Furtwangen-Neukirch hat Familie Löffler für ihre 40 schwarzbunten Milchkühe 2016 einen gebrauchten und generalüberholten Melkroboter angeschafft. Bereits 2002 ist der ehemalige Anbindestall zum Boxenlaufstall umgebaut worden. Der DeLaval-Melkroboter mit Melkergrube wurde im Bereich der ehemaligen Kälberboxen im Anschluss an die Liegeboxen der Milchkühe installiert. Die Melktechnik wurde bereits beim ersten Umbau im Keller untergebracht. Das leise Melken ist gerade mit dem AMS, das auch nachts milkt, von Vorteil. Der ehemalige Bereich des Melkstandes wurde zu Abkalbe- und Kälberboxen umgebaut. Weidegang im Block mit 40 Kühen In einer dreiwöchigen Übergangsphase wurden die Kühe noch im Melkstand gemolken, konnten...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.