Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tipps vom Pflanzenbau-Profi

Braunerde ist weit verbreitet

Veröffentlicht am
Eine typische Braunerde. Die Abkürzungen stellen die üblicherweise in der Bodenkunde verwendeten Bezeichnungen der Horizonte dar.
Eine typische Braunerde. Die Abkürzungen stellen die üblicherweise in der Bodenkunde verwendeten Bezeichnungen der Horizonte dar.
Die Braunerde ist einer der am weitesten verbreiteten Bodentypen in Mitteleuropa und entsteht auf silikatischem sowie kalkarmen Ausgangsgestein. Im Zuge der Bodenbildung kommt es zur Verwitterung der vorhandenen Primärminerale, wodurch das darin enthaltene Eisenhydroxid freigesetzt wird. Dieses oxidiert – rostet - und legt sich über die vorhandenen Tonmineralien, wodurch die Braunerde ihre charakteristische Farbe erhält. Parallel zu dieser Verbraunung findet eine Verlehmung statt, bei welcher es zu einer Neubildung von Tonmineralien und hierdurch zu der Freisetzung wichtiger Pflanzennährstoffe kommt. Der Wasser- sowie Lufthaushalt und damit die Möglichkeit zur landwirtschaftlichen Nutzung werden stark vom vorhandenen Ausgangsgestein...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.