Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2021

Winterroggen und -triticale im Sortentest

Hier lesen Sie, wie die Versuchssorten der beiden Wintergetreide mit den häufigen Niederschlägen von Mai bis zur Ernte zurechtgekommen sind.
Veröffentlicht am
Nicht nur in der Ernährung, auch als Futterkomponente steigt die Nachfrage nach Winterroggen kontinuierlich an. Nach wie vor wird die längste Getreideart wegen ihrer geringen Ansprüche hauptsächlich auf leichten Sandböden angebaut. Auf den besseren Böden aber kann der Roggen mit wenig Input sehr hohe Erträge und so die Rentabilität von Winterweizen erreichen. Umso erfreulicher, dass der Anbauumfang in Baden-Württemberg im Jahr 2020/21 leicht angestiegen ist und sich zur Ernte 2021 auf über 9.000 ha beläuft. Anbauschwerpunkte sind traditionell der Landkreis Karlsruhe und der Rhein-Neckar-Kreis. Erste Prognosen sprechen von einer diesjährigen Ernte von 52 dt/ha (inklusive Wintergetreidegemenge). Damit läge der durchschnittliche Kornertrag...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.