Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

So gelingt der Bio-Haferanbau

Der Konsum von Haferdrinks und anderen Haferprodukten ist in Deutschland in den letzten Jahren sehr stark gewachsen. Der inländische Anbau kann den Bedarf nicht decken, weshalb viel Hafer importiert wird. Das eröffnet gute Marktchancen für regional erzeugten Öko-Hafer.
Veröffentlicht am
Die Spelzen des Nackthafers lösen sich beim Dreschen.
Die Spelzen des Nackthafers lösen sich beim Dreschen.Schwittek, LTZ
Autoren Seit Mitte des 20. Jahrhunderts war der Haferanbau in Deutschland und auch in Baden-Württemberg stetig zurückgegangen. Inzwischen zeigt sich die Zunahme des Haferkonsums auch im Anbau: 2017 dehnten sich die Haferanbauflächen zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder aus – vor allem im Biolandbau. Der Absatz von Haferdrinks hat sich von 2019 auf 2020 um 105 % auf 127 Millionen Liter gesteigert. Die Haferanbaufläche stieg seit 2017 in Deutschland um 22 %, die Erntemenge um 8 %. In Baden-Württemberg stieg die Anbaufläche von 18.000 Hektar in 2018 auf 20.000 Hektar im Jahr 2021, also um 11 %. Die Fläche des ökologisch erzeugten Hafers in Baden-Württemberg stieg sogar stärker an: Um 68 % von 3.153 Hektar im Jahr 2018 auf 5.327 Hektar im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.