Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Vitalität von Streuobst fördern

Aus Alt mach wieder Jung

Um die „Fitness" unserer Apfel- und Birnbäume auf den Streuobstwiesen ist es häufig nicht gut bestellt. Krankheiten, der Klimawandel und mangelnde Pflege setzen ihnen zu. Doch man kann auf vielfältige Weise Abhilfe schaffen.
Veröffentlicht am
Ästhetisch ansprechend, aber nicht zukunftsweisend: Ein sterbender Apfelbaum treibt tüchtig Blüten.
Ästhetisch ansprechend, aber nicht zukunftsweisend: Ein sterbender Apfelbaum treibt tüchtig Blüten.Friedrich Springob
Als Vitalität wird die Lebenskraft bezeichnet. In diesem Artikel wird – mit Schwerpunkt auf Streuobostbirnen – beschrieben, von welchen Faktoren sie abhängt und wie man sie verbessern kann: 1. Genetik des Baumes: Dass die einzelnen Sorten sehr unterschiedlich in ihrer Vitalität sind, zeigte sich deutlich bei der Kartierung der Streuobstbestände in Filderstadt. Sehr vital sind zum Beispiel die ‘Nägelesbirne’ und auch die ‘Sievenicher Mostbirne’. Wenig vital ist leider unsere wichtigste Sorte, die ‘Schweizer Wasserbirne’, und auch die berühmte ‘Champagner Bratbirne’. Diese unterschiedliche Vitalität sollte bei der Pflanzung berücksichtigt werden. Aber auch in der Züchtung kann das Wissen genutzt werden, um auch in Zukunft qualitativ...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.