Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Technische Richtlinie zur Lagerung von Hackschnitzeln

Sicher lagern, Substanzverluste vermeiden

Mikrobielle Abbauprozesse im Holz verhindern und die natürliche Trocknung fördern: Darum geht es beim Lagern von Holzhackschnitzeln. Doch es gibt verschiedene Gefährdungen für Mensch, Material und Umwelt. Diese beschreibt nun eine neue VDI-Richtlinie. Dr. Daniel Kuptz vom TFZ Straubing gibt Einblick in die Richtlinie und Hinweise zur fachgerechten Hackschnitzellagerung.
Veröffentlicht am
Lagermieten sollten in Kegelform oder in Satteldachform aufgeschüttet werden.
Lagermieten sollten in Kegelform oder in Satteldachform aufgeschüttet werden.
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) arbeitet zurzeit an einem Regelwerk für die fachgerechte Lagerung von Holzhackschnitzeln zur Wärmeerzeugung. „Die neue Richtlinie soll helfen, zu einer einheitlichen Genehmigungspraxis für Hackschnitzel-Lagerplätze und -hallen zu kommen, Unfälle und Schäden schon im Vorfeld auszuschließen und auch eine Handreichung für die Praxis sein", sagt Dr. Daniel Kuptz vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Straubing. Der Holzbrennstoff-Experte arbeitet ehrenamtlich im zuständigen Expertenkreis für die Richtlinie VDI 3464 Blatt 2 „Lagerung und Umschlag von Holzhackschnitzeln für die energetische Nutzung im privaten und gewerblichen Bereich – Anforderungen unter Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten"...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.