Was kostet die Eiererzeugung in der Mobilstallhaltung
Nun muss neu gerechnet werden!
Die Legehennenhaltung in Mobilställen ist mittlerweile landesweit bekannt und etabliert. Dabei ist sie ein althergebrachtes Haltungssystem und keine Folge von jüngsten Entwicklungen. Wie alle Tierhalter stehen auch die Mobilstallhalter vor der Herausforderung, mit steigenden Kosten produzieren zu müssen.
- Veröffentlicht am
Bereits in den fünfziger Jahren wurden Stoppelfelder mit dem „Hühnerkarren" befahren um das Ausfallgetreide noch vom Federvieh zu nutzen. Ein weiterer Aspekt der mobilen Hühnerhaltung war das bekannte Strapazieren des Auslaufes in unmittelbarer Stallnähe der Freilandhaltung. Schlamm und Pfützenbildung und eine nahezu fehlende Grasnarbe erhöhten die Keim und Nährstoffbelastung der Böden. Wertschöpfung durch Direktvermarktung Die Vermarktung der Eier erfolgt vom Grundgedanken im Rahmen einer Direktvermarktung. Hintergrund war zum einen eine weitere Einkommensquelle zu erschließen und vor allem die Wertschöpfung durch den direkten Kontakt zum Endkunden vollständig auszuschöpfen. Die Größenkategorien belaufen sich in „bäuerlichen Strukturen"...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.