Blattkrankheiten im Blick behalten
Zuckerrüben-Service
Die weiterhin anhaltende Trockenheit und die hohen Temperaturen sind den Rübenschlägen anzusehen. Jedoch hält sich durch die aktuellen Gegebenheiten der Cercosporabefall in fast allen Regionen in Grenzen. Auch erste Proberodungen wurden durchgeführt.
- Veröffentlicht am
Beregnungsstandorte sind durch die Feuchtigkeitszufuhr stärker von einem Krankheitsbefall betroffen, weshalb solche Schläge regelmäßig kontrolliert werden sollten. Der Haupterreger ist meist Cercospora, wobei auch Ramularia und Rost vorkommen können. Für eine wirkungsvolle Behandlung sollten niedrige Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, da zu diesem Zeitpunkt die Blätter aufgerichtet sind und eine gute Benetzung möglich ist. Das ist in den frühen Morgenstunden der Fall. Auf den Monitoring-Standorten des westlichen Hohenlohes wurde die aktuell geltende Schadschwelle von 15 Prozent Befallshäufigkeit für eine Folgebehandlung überschritten. Es ergeht daher ein Aufruf zur Kontrolle für die Region westliches Hohenlohe. Bis...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.