Landessortenversuche (LSV)
Wintergerste trotzt der Hitze
Wintergerste bleibt in Baden-Württemberg trotz Rückgang der Viehbestände eine wichtige Kultur in der Fruchtfolge. Das belegt der Anbauumfang von 2021/22, der mit 82.000 Hektar unverändert auf Vorjahresniveau liegt.
- Veröffentlicht am

Hitze und Trockenheit bestimmten ab Frühsommer die Vegetation. Entlang des Rheingrabens wurden bereits Mitte Juni die ersten Wintergerstebestände gedroschen - so früh wie selten zuvor. Erfreulich sind bei der diesjährigen Ernte die Zahlen: Erste Schätzungen sprechen von einem vorläufigen Spitzenergebnis von über 71 dt/ha. Die zunehmend milderen Winter begünstigen nicht nur Zikaden und Blattläuse, die Verzwergungsvirosen übertragen, sondern auch Mehltau und Rost. Längst hat sich die gefürchtete Ramularia bundesweit zur dominierenden Gerstenkrankheit entwickelt. Bei intensiver Sonneneinstrahlung beginnt die Infektion beim Ährenschieben und kann explosionsartig die ganze Pflanze befallen. Ein schlagkräftiges Fungizid sowie resistente Sorten...
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.