Königskerzen sind eindrucksvoll und trockenheitsliebend
Majestätische Blütenpracht
Schlanke, hohe Blütenkerzen heben sich majestätisch empor. In Staudenbeeten auf mageren Böden und auf trockenen Freiflächen wirken Königskerzen eindrucksvoll. In verschiedenen Höhen und Farben setzen sie besondere Akzente und locken Insekten an.
- Veröffentlicht am

Königskerzen erreichen unterschiedliche Wuchshöhen. Manche thronen mit imposanten, bis zu zwei Meter hohen Kandelabern über den anderen im Beet wachsenden Stauden, andere dienen mit ihren hohen Kerzen zur Strukturierung und Akzentsetzung. Die Blütezeit der zweijährigen Rosettenpflanzen erstreckt sich über mehrere Monate, da die Einzelblüten nacheinander aufblühen. Am Ende der Blütezeit sterben die Pflanzen ab. Königskerzen (Verbascum) zählen zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae). Die rund 300 Arten der Gattung kommen mit einem großen Verbreitungsgebiet in Europa und Asien vor. Dort wachsen sie auf kargen und trockenen Böden. Die meisten Arten sind zweijährig und erhalten sich durch Selbstaussaat. Aus der im ersten Jahr entstandenen...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.