Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Experten beantworten Ihre Fragen

Haben Sie Fragen zu Tierhaltung, Pflanzenbau, Garten oder Betriebsführung? Schicken Sie uns diese per E-Mail redaktion.f-a@ulmer.de oder Fax 0711/982940-30. Damit erklären Sie sich mit einer Veröffentlichung in der gedruckten Ausgabe und im Internet einverstanden. Im Forum auf www.bwagrar.de können Sie selbst unter dem Menüpunkt „Land & Leben" Fragen und Antworten einstellen. Keine Haftung für veröffentlichte Antworten.

Veröffentlicht am
Copyright 2010 LianeM/Shutterstock. No use without permission.
Maronen und Kastanien Jede Marone ist eine Esskastanie, aber nicht jede Esskastanie ist eine Marone. Was sind die Unterschiede? F. B. in E. Bei beiden Arten handelt es sich um Edelkastanien, aber erst durch Züchtung wird aus der wilden Esskastanie (Castanea sativa) eine „Maroni". Maronen sind etwas größer und runder als gewöhnliche Esskastanien, lassen sich leichter schälen, und vor allem sind sie aromatischer. Was wir gemeinhin Kastanien nennen, sind Rosskastanien (Aesculus hippocastanum), die botanisch nichts mit den Esskastanien gemein haben. Maronen passen ausgezeichnet zu Gans und Wild, ebenso zu Rotkohl und vielen vegetarischen Gerichten. Auch getrocknet, fermentiert, zu Mehl gemahlen, zu Flocken gehackt, geröstet lassen sie sich...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.