Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Internationale Tagung Fachverband Pflanzenkohle

Aus Abfall Kohle machen

Pflanzenkohle gewinnt Bedeutung als Bodenverbesserer und als Negativemissions-Technologie. Die Produktionskapazitäten in Europa steigen rasant. Folgerichtig befasste sich eine internationale Tagung des Fachverbands Pflanzenkohle mit alternativen Einsatzstoffen unter dem Motto „Alles außer Holz".
Veröffentlicht am
„Alles außer Holz" lautete das Motto einer internationalen Tagung des Fachverbands Pflanzenkohle.
„Alles außer Holz" lautete das Motto einer internationalen Tagung des Fachverbands Pflanzenkohle.
Maisstroh, Biogas-Gärreste und Steinobstkerne. Reisspelzen, Kaffeeholz und Kakaobohnenschalen – aus all diesen Reststoffen lässt sich in Pyrolyseverfahren Pflanzenkohle herstellen. Die Kohle kann ein vorzüglicher Bodenverbesserer in der Landwirtschaft und im Gartenbau sein. Es gibt aber noch weitere vielversprechende Anwendungen. Das Besondere: Durch die stoffliche Nutzung wird langfristig Kohlenstoff gespeichert. Weil dieser zuvor als CO 2 der Atmosphäre entzogen wurde, ist die Pyrolyse mit anschließender Kohlenstoffspeicherung als eine klimawirksame Negativemissions-Technologie einzustufen. Das alles erfuhren die 250 Teilnehmer der internationalen Tagung des Fachverbands Pflanzenkohle e.V., die online oder vor Ort in Darmstadt dabei...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.