Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sensorikverfahren zur Früherkennung

Mit KI auf Schädlingsfang

Veröffentlicht am
Copyright 2018 DJTaylor/Shutterstock.com
Wissenschaftler wollen mit Sensorik und Künstlicher Intelligenz (KI) potenziell schädliche Insekten im Wald frühzeitig erkennen. Unter der Leitung der Professur für Waldschutz der Technischen Universität (TU) Dresden wollen sie im Rahmen des Projekts „ForstView" zusammen mit Partnern aus dem Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und Industriepartnern von der IFU GmbH Privates Institut für Analytik an einer innovativen Lösung arbeiten. Wie die TU Dresden Anfang Januar mitteilte, ist es das Ziel des Vorhabens, insbesondere ein modernes und effektives Sensorikverfahren für die Früherkennung vor allem der Schmetterlinge Nonne, Eichenprozessionsspinner und des Borkenkäfers Großer Buchdrucker im Wald zu entwickeln und zu erproben. So...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.