Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskalender Weinbau für März

Den Boden nicht zu früh bearbeiten

Erste sonnig-warme Tage lassen den Frühling erahnen. Im März fängt der Boden an sich zu erwärmen und die ersten machen sich Gedanken über eine Bodenbearbeitung. Man sollte im Frühjahr jedoch nichts überstürzen.
Veröffentlicht am
Eine Spatentiefe genügt, um sich einen Überblick über den Zustand des Weinbergsbodens zu verschaffen.
Eine Spatentiefe genügt, um sich einen Überblick über den Zustand des Weinbergsbodens zu verschaffen.
Es ist wichtig, dass der Boden im Winter unbearbeitet bleibt. Bei Bodentemperaturen unter 8 °C ist das Bodenleben nicht aktiv und jede Bearbeitung, vor allem ein tieferer Eingriff, kann zu einer Verletzung des Bodengefüges, zur Auswaschung von Nährstoffen und zur Ausgasung führen. Im schlechtesten Fall wird mit der Bearbeitung sogar die Verdichtung des Bodens gefördert. Es geschieht also genau das Gegenteil dessen, was man vermeintlich beabsichtigte. Die Grafik zeigt als Beispiel den Verlauf der Bodentemperatur des vergangenen Jahres in 10 cm, 30 cm und 60 cm Tiefe. Man sieht deutlich, dass die Bodentemperaturen erst ab Mitte April beständig wärmer werden. Daher nichts überstürzen. Wer die Natur beobachtet, kann das Thermometer weglegen....
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.