31. Baden-Württembergischer Grünlandtag
Futterversorgung im Betrieb sichern
Massiv gestiegene Kosten und der Klimawandel stellen die Futterproduktion vor neue Herausforderungen. Mehr denn je kommt es darauf an, Nährstoffe bei der Gülledüngung effizient zu nutzen und im Futterbau auf Eiweiß aus heimischer Produktion zu setzen. Das waren zwei aus einer Fülle von Themen, die beim 31. Baden-Württembergischen Grünlandtag in Ühlingen-Birkendorf im Südschwarzwald aufgegriffen wurden.
- Veröffentlicht am
Mit fast 40 Prozent ist der Grünlandanteil in Baden-Württemberg deutlich höher als die bundesweit durchschnittlich 30 Prozent. Für Michael Asse, Direktor des Landwirtschaftlichen Zentrums (LAZBW) in Aulendorf, das den Grünlandtag mit dem Landwirtschaftsamt Waldshut und dem Regierungspräsidium Freiburg veranstaltete, unterstreicht dies die Bedeutung von Wiesen und Weiden hierzulande. Gleichzeitig erfüllt Grünland eine Reihe von Anforderungen unter Umweltgesichtspunkten, vom Wasser- und Erosionsschutz über Humusakkumulation und CO2-Senke bis hin zur Biodiversitäts- und Tourismusförderung. „Uns ist Tierhaltung wichtig, wir wollen sie nicht abbauen, sondern halten", bekräftigte Dr. Konrad Rühl vom Stuttgarter Landwirtschaftsministerium mit...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.