Effekte von Blüh- und Altgrasstreifen auf Flora und Fauna
Mehr Artenvielfalt auf Intensivwiesen
Ein Großteil der Grünlandflächen in Baden-Württemberg wird als Vielschnittwiese genutzt, um gutes Futter für Wiederkäuer zu erzeugen. Dazu ist eine bestimmte Intensität der Nutzung und Düngung erforderlich, die in aller Regel aber die Artenvielfalt reduziert. Gibt es praktikable Maßnahmen, um auch im Intensivgrünland für mehr bunte Blühaspekte und damit mehr Insekten zu sorgen? Ein Projekt der Uni Hohenheim und des Landwirtschaftlichen Zentrums Aulendorf (LAZBW) ging der Frage nach.
- Veröffentlicht am
In den letzten Jahrzehnten war ein starker Rückgang der Insekten zu beobachten, sowohl bei der Artenvielfalt als auch bei der Individuenzahl. Neben dem Verlust an Strukturelementen in der Landschaft, dem breiträumigen Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln, zunehmender Flächenversiegelung und dem Klimawandel wird als ein weiterer Grund die Intensivierung der Grünlandbewirtschaftung samt moderner Mähtechnik gesehen. Eignung von Streifenelementen Seit Längerem gibt es im Ackerbau Blüh- und Bracheflächen an Randzonen, um Biodiversitätsverluste zu kompensieren. Zur ökologischen Aufwertung bieten sich solche Streifenelemente auch für das Intensivgrünland an. So können sich Randstreifen durch eine veränderte Vegetation und eine reduzierte...
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Ort ändern
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.