TA Luft bleibt Sorgenkind der Eierbranche Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi) berichtete Hans Thomas Freiherr von Meerheimb aus dem Fachbeirat Legehennenhaltung. Steigende Eierpreise, insgesamt hohe Anforderungen sowie hohe Futter- und Energiepreise hatten teilweise zu vermehrten Austritten beim Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. (KAT) geführt. Sorgenkind sei die TA Luft, bei der mindestens 70 % der NH3-Emissionen bis 2026 gefiltert werden müssen. „Doch wo bleibt die Verhältnismäßigkeit für Bestandsanlagen? Oder für Tierwohlställe?“, fragte der Agrarunternehmer in die Runde. Derzeit würden diese Fragen von einer vom Verband engagierten Anwaltskanzlei geklärt. Teilweise hatten...