Management und Klauengesundheit
Betriebe mit 80 Kühen oder mehr funktionieren nur, wenn das Management richtig gut ist, sagt Landwirt und Agroviva-Geschäftsführer Rolf Holzapfel. Zur Steuerung des Betriebes spielt die Klauenpflege eine entscheidende Rolle. Anhand der Klauengesundheit lassen sich nämlich wertvolle Schlüsse für den gesamten Betrieb ableiten.
- Veröffentlicht am
Eine einheitliche Methode zur Dokumentation von Klauenkrankheiten gibt es erst seit 2002. Sie ist heute bei Milchviehhaltern als DLG-Diagnoseschlüssel bekannt. Früher hat der Klauenschneider die Krankheiten so aufgeschrieben, wie er sich das gedacht hat oder eben überhaupt nicht, erläutert Rolf Holzapfel auf einer Tagung in Leupolz vor rund 250 Milchviehhaltern. Eingeladen hatte die agroviva GmbH aus Ingoldingen zusammen mit der Dr. Schaette GmbH, der Kraiburg Elastik GmbH sowie der Straubinger Agrarberatung und der Landwirtschaftlichen Betreuung Ehrenmann. Über diesen Schlüssel lassen sich die Befunde einheitlich dokumentieren, vergleichen und auswerten, erläutert Holzapfel. Bei der Datenerfassung steh man noch am Anfang Um zu...