BHV1: Schlussspurt steht bevor
Bis Mitte 2015 soll Baden-Württemberg BHV1-frei sein. Das haben das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK) im Februar angekündigt. Für die betroffenen Betriebe gibt es nun fachliche Empfehlungen sowie Hinweise zur Remontierung der BHV1-Reagenten.
- Veröffentlicht am
Die Umsetzung der Endphase der BHV1-Sanierung in den einzelnen Sanierungsbeständen hängt von vielen einzelbetrieblichen Faktoren ab. Dazu gehört zum Beispiel der Durchseuchungsgrad, Quarantänemöglichkeiten und das Reinfektionsgeschehen in den vergangenen Jahren. Daher sollte in jedem Sanierungsbestand ein individueller und auf den Betrieb abgestimmter Zeitplan für die Remontierung der Reagenten erstellt werden. Um das Risiko für BHV1-Rückschläge (Re-Infektionen) so weit wie möglich zu minimieren, gilt es Folgendes zu beachten: Eingliederung der Zukaufstiere erst nach Abgabe aller Reagenten: Die höchste Sicherheit auf dem Weg zur BHV1-Freiheit ist dann gegeben, wenn die Zukaufstiere erst nach Abgabe der Reagenten und nach erster...