Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

ESL-Milch untersucht

 Hinweise auf Unterschiede im Vitamingehalt von kurzzeiterhitzter Milch (allgemein als frische Milch bezeichnet) und von ESL-Milch (extented shelf life) können nicht festgestellt werden. Das ergab eine Studie des Max Rubner-Instituts am Standort Kiel, in der 30 Milchproben aus 17 Unternehmen in Deutschland verglichen wurden.

Veröffentlicht am
Bei der traditionellen Frischmilch wird die Milch für 15 Sekunden auf mindestens 75 Grad Celsius erhitzt. Bei ESL-Milch wird die Milch entweder mittels Filter mit Porengrößen von ca. 1 bis 1,5 Mikrogramm filtriert (Mikrofiltration) oder für wenige Sekunden auf mindestens 85 Grad Celsius und bis zu maximal 127 Grad Celsius erhitzt (Hocherhitzung). Aus mikobiologisch-hygienischer Sicht gebe es zwischen traditionell hergestellter und ESL-Milch keine relevanten Unterschiede. Geschmacklich werde traditionelle Frischmilch tendenziell besser beurteilt als ESL-Milch. Nach Angaben des Max Rubner-Instituts seien geschmackliche Unterschiede aber so gering, dass eine sichere Zuordnung der Milch zum Herstellungsverfahren nicht möglich sei. Einfluss...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.