Profi-Tipps für den Frühlingsgarten
Oft werden Blumenzwiebeln hauptsächlich wegen ihrer Farbeffekte und ihrer frühen Blütezeit verwendet und auf bestimmte Flächen, die extra für sie im Garten reserviert werden, gepflanzt. Doch schon mit einem Blick über die Schulter des Profis gelingt es, Zwiebelblumen untereinander oder mit anderen Pflanzen so zu kombinieren, dass sie sich gegenseitig unterstützen und in ihrer Wirkung verstärken.
- Veröffentlicht am
Blau ist eine mystische, kühle Farbe, die in der Literatur für Ferne und Sehnsucht steht. Blau wird aber auch eine emotional ausgleichende, beruhigende und mäßigende Wirkung zugeschrieben. In der Welt der Blumenzwiebeln finden sich viele blaue Sorten. Reine Blautöne gibt es z.B. bei Traubenhyazinthen: Von der tiefblauen Muscari latifolium bis zur hellblauen Muscari ´Valerie Finnis´. Eine weitere blaue Zwiebelblume ist die Amemone ´Blue Shades´, die besonders gut zwischen crèmeweißen Tulpen wirkt. Um eine flüchtige Duftspur durch den Garten zu legen, kann man aus dem blauen Hyazinthensortiment wählen. Besonders gut zu blaublütigen Zwiebelblumen passen weiße Blüten wie z.B. von Vinca minor ´Alba´. Dieser etwa 15 cm hohe Bodendecker bildet...