Neues Studienfach: AgriGenomics
Die Forschung an und mit Genen hat in den letzten Jahren manches Geheimnis um die Entstehung und Evolution von Lebewesen entschlüsselt. Damit auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit diesen ständig wachsenden Möglichkeiten umzugehen lernen, bietet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) seit diesem Semester (Winter 2011/12) den Masterstudiengang "AgriGenomics" an. In ihm vereinen sich die Forschungen zur genetischen Verbesserung von Nutzpflanzen und Nutztieren eine deutschlandweit einzigartige Verbindung.
- Veröffentlicht am
Davon profitieren Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen. Sie werden auf alle Ausrichtungen der internationalen Agrarforschung vorbereitet und tragen so weltweit zur Modernisierung der landwirtschaftlichen Produktionsprozesse bei. "Wir trainieren unsere Studierenden auf den praktischen, weltweiten Einsatz", erklärt Studiengangskoordinator Professor Christian Jung. Das Besondere bei AgriGenomis sei dabei, dass Tier- und Pflanzenproduktion unter einem Dach gelehrt werden. "Auf DNA-Ebene sind alle Lebewesen gleich ob Mensch, Tier oder Pflanze. Mit der gemeinsamen Ausbildung erziehen wir die Studierenden dazu, auch über den Rand ihres Fachbereichs zu schauen und fachübergreifend zu arbeiten. In diesem Netzwerkgedanken liegt für uns die...