Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Langzeitdünger für die Gartensaison

Kein Frühling ohne Einkaufsbummel im Gartencenter. Auf der Einkaufsliste steht Dünger ganz oben. Allerdings ist die Auswahl unübersichtlich. Viele Spezialdünger sollen den Pflanzenfreunden die Handhabung vereinfachen, doch Unsicherheit bleibt. Bequem und unkompliziert ist der Einsatz von Langzeitdüngern. Die Depotdünger aus organischen und mineralischen Ursprüngen decken den Nahrungsbedarf der Pflanzen über einen langen Zeitraum. Die Experten der Bayerischen Gartenakademie empfehlen die Verwendung von Langzeitdüngern, erläutern Unterschiede und Handhabung und geben wertvolle Tipps.
Veröffentlicht am
Früher gab es nur diese Pflanzenernährung: Mist, Gülle, Tier- und Pflanzenabfälle. Heute werden sie wieder gern eingesetzt, weil sie nicht nur die Pflanzen ernähren, sondern die Bodenfruchtbarkeit erhöhen. Die organischen Dünger sind von Natur aus Langzeitdünger. Das Pflanzenfutter steht erst zur Verfügung, wenn Mikroorganismen die organischen Stoffe zerlegt und zersetzt haben. Wie schnell das geht, hängt von der Beschaffenheit der Biomasse und des Bodens, der Feuchtigkeit und den Temperaturen ab. Je gröber die Bestandteile, desto länger arbeiten die Bodenlebewesen an der Zerkleinerung und umso länger wirken die natürlichen Stoffe als Dünger. Erntereste und Gründüngerpflanzen sind ebenfalls nicht zu unterschätzende Nährstoffdepots. Sie...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.