Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Frostschäden werden jetzt sichtbar

© Margraf
Zwei frostige Wochen im Februar, in denen die Temperaturen auf minus 20 Grad sanken, machten nicht alle Gartenpflanzen mit. Der Kahlfrost schädigte vor allem Rosen und Immergrüne, wie den Kirschlorbeer.

Veröffentlicht am
Margraf
Wetter im Februar Der bisher sehr gemäßigte Winter überraschte uns Anfang Februar mit Temperaturen bis minus 20 °C. Endlich zeigte sich nach dem trüben Januar die Sonne häufiger. Doch zu dieser Jahreszeit sinken nachts die Temperaturen stärker, als die Sonne am Tag den Boden und die Luft erwärmen kann. Deshalb sinken die Temperaturen im Februar bei Hochdruckwetterlage kontinuierlich von Tag zu Tag. So konnte der Frost in den Boden tief eindringen, wenn eine isolierende Schneedecke fehlte. Auswirkung von Sonne und Kälte Die Kombination aus Sonne, Kälte und trockener Luft kann viel Schaden anrichten. Schlimmer noch: Diese Kräfte verstärken sich gegenseitig. Sie trocknen vor allem grüne Pflanzenteile aus. An frostfreien Tagen ist das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.