Ausschreibung startet
- Veröffentlicht am
„Der unersetzliche Reichtum unserer verschiedenen und unverwechselbaren Landschaften als gewachsene Ökosysteme und Kulturgüter soll auch kommenden Generationen erhalten bleiben.“, erläutert Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, die Zielrichtung des Preises. Besonderes Augenmerk richtet die Jury auf die Verbindung traditioneller Bewirtschaftungsformen mit innovativen Ideen, zum Beispiel zur Vermarktung der Produkte oder zur Öffentlichkeitsarbeit. Der im letzten Jahr erfolgreich eingeführte Jugend-Kulturlandschaftspreis ist einer von sechs Hauptpreisen, die mit jeweils 1.500 Euro dotiert sind. Der seit 1991 vergebene Kulturlandschaftspreis zeichnet Privatleute, Vereine und ehrenamtliche Initiativen aus, die sich seit mindestens drei Jahren engagieren. Bewerben können sich Teilnehmer aus dem Vereinsgebiet des Schwäbischen Heimatbundes, also den ehemals württembergischen oder hohenzollerischen Teilen des Landes.
Sonderpreis Kleindenkmale
Ein Sonderpreis würdigt die Dokumentation, Sicherung und Restaurierung von Kleindenkmalen. Dazu gehören unter anderem Gedenksteine, steinerne Ruhebänke und Bachbrücken, Trockenmauern, Feld- und Wegekreuze sowie Wegweiser oder Feldunterstände. Annahmeschluss für schriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist der 31. Mai 2015. Kostenlose Informationsbroschüren mit den Teilnahmebedingungen und der Beschreibung preisgekrönter Projekte der Vorjahre sind beim Schwäbischen Heimatbund in Stuttgart sowie bei allen württembergischen Sparkassen erhältlich. Sämtliche Informationen sind auch unter www.kulturlandschaftspreis.de abrufbar. Die Verleihung der Preise findet im Herbst 2015 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.