Zeit für den Reifenwechsel
- Veröffentlicht am

„Je abgefahrener das Profil, desto größer das Unfallrisiko. Wer auch bei nassen und schneebedeckten Straßen die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten will, sollte unbedingt auf eine Sicherheitsprofiltiefe von mindestens vier Millimetern achten, wie es unter anderem auch der ADAC nachdrücklich empfiehlt“, unterstreicht Peter Groß vom bundesweit präsenten Reifen- und Autoservice-Dienstleister Vergölst. Bei zu geringem Restprofil könne das Winterprofil nicht mehr richtig arbeiten, wodurch sich die Bremswege verlängern und die Seitenführungskraft in Kurven deutlich reduziert wird.
Online-Terminvereinbarung für den Reifenwechsel möglich
Um die Profiltiefe zu überprüfen, muss man kein Fachmann sein, denn das kann jeder Autofahrer zum Beispiel mittels einer einfachen Zwei-Euro-Münze selbst erledigen: Wenn ihr silberner Rand gänzlich im Profil verschwindet, ist man auf der sicheren Seite. Natürlich sollte das Profil auch frei von möglicherweise eingefahrenen Schrauben und spitzen Steinen sein. Außerdem spielen das Alter der Reifen und ihre damit verbundene Elastizität eine Rolle: „Sind die Pneus schon zehn Jahre alt oder älter oder haben sich zum Beispiel durch ungünstige Lagerbedingungen bereits Risse gebildet, empfehlen wir den Umstieg auf Neureifen“, so Peter Groß. Neue Winterreifen weisen übrigens in der Regel eine Profiltiefe von acht bis neun Millimetern auf.
Um sich den Wunschreifen zu sichern oder einen festen Termin für einen Reifen-wechsel zu vereinbaren, muss man heute zum Glück nicht mehr befürchten, in einer Telefon-Warteschleife zu landen. Bei den meisten namhaften Fachwerkstätten können Termine auch online gebucht werden, bei Vergölst sogar per Tablet und Smartphone. Denn pünktlich zur Wintersaison hat das seit knapp 90 Jahren bestehende Unter-nehmen seinen Onlineshop neu gestaltet und die verschiedenen Servicefunktionen weiter vereinfacht. Nicht geändert hat sich lediglich der Bezahlvorgang: Die Kosten für sämtliche Dienstleistungen werden grundsätzlich nicht vorab beglichen, sondern erst in dem jeweiligen Vergölst-Betrieb – nachdem die Arbeit erledigt worden ist.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.