Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Warenkunde Kohl

Willkommmen bei den Kohls und Krauts

Wenn es kälter wird mögen wir ihn richtig gern: Kohl in allen Formen und Farben. Die Wildform des „urdeutschen“ Rot-, Weiß- und Spitzkohls kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und aus den atlantischen Küstengebieten Europas. Im Laufe der Zeit breitete sich der Zuchtkohl aber fast über den ganzen Kontinent aus. Weltweit steht Deutschland heute an der Spitze der Kohlproduktion.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wirths PR
Artikel teilen:

Weißkohl hat eine weißlich-grüne Farbe und eine nahezu runde Form. Er besteht aus dicht übereinander liegenden Blättern, die mit einer Wachsschicht überzogen sind. Eine Unterart des Weißkohls ist der Spitzkohl, der diesen Namen seiner spitz zulaufenden Form zu verdanken hat. Er ist etwas lockerer in der Konsistenz und feiner im Geschmack. Rotkohl ist kleiner als Weißkohl und violett gefärbt. Nach den Erntezeitpunkten unterscheidet man unterjährige Sorten und Dauerkohlsorten. Da sich Dauerkohlsorten am längsten lagern lassen, werden sie auch am häufigsten angebaut.

Kohl gehört zu Deutschland
Deutschland ist das größte europäische Kohlanbaugebiet. Die frische Ernte wird in den Monaten Juli bis November eingeholt, am meisten Kohl wird jedoch in den Wintermonaten verzehrt. Es wird etwa dreimal so viel Weißkohl wie Rotkohl angebaut. Dies liegt an der Massenproduktion von Sauerkraut.

Weißkohl lässt sich im Kühlschrank oder im Keller einige Wochen frisch halten. Beim Rotkohl ist eine längere Kühlschrankaufbewahrung dagegen nicht empfehlenswert.

Kohl ist eine wahre „Vitamin-C-Bombe“! Besonders kurios: beim Garen wird das Vitamin C nicht zerstört, es bildet sich vielmehr zusätzliches Vitamin C! Im Kohl reichlich enthaltene Folsäure und Vitamin K beugen außerdem Blutarmut und Gerinnungsstörungen vor. Hohe Mineralstoffgehalte von Kalzium und Phosphor wirken sich zusätzlich positiv auf Knochen und Zähne aus. Nicht zu vergessen ist der hohe Ballaststoffgehalt, der der Verdauung gut tut.

Nur bei magenkranken Menschen sollte man von einer Kohlmahlzeit absehen, da sie schwer verdaulich ist und zu Blähungen führt. Kohl wird allerdings verträglicher, wenn man das Gemüse mit Kümmel würzt, da dieser die Verdauung anregt.

Kohl ist gesund
Kohl ist übrigens eines der gesündesten Gemüse. Er liefert reichlich wertvolle Vitamine, Mineralien und die für unsere Verdauung wichtigen Ballaststoffe. Kohlgemüse ist recht vielseitig zu verwenden – gekocht, überbacken, als Rohkost oder in Suppen. Neben Weißkohl, Spitzkohl, Rotkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl und Grünkohl gehören auch Wirsing, Romanesco, Chinakohl, Kohlrabi und andere zur Familie der Kohlgemüse. Auch zum Abnehmen ist Kohl ideal, denn das gesunde Gemüse enthält nur wenig Kalorien (Weißkohl 24 kcal /100 g, Blumenkohl 22 kcal, Chinakohl 12 kcal). Übrigens: Kräuter und Gewürze, vor allem Kümmel, machen Kohl & Co.  besser verdaulich.

Hungrig geworden? Testen Sie unsere leckeren Kohlrezepte!
Gemüseauflauf mit Brokkoli und Kohlrabi
Weißkrautsalat
Sauerkrautsuppe
Asiatische Gemüsepfanne mit Chinakohl

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.