Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verleihung der Meisterbriefe

Neue Meister ihres Fachs

Strahlende, glückliche Gesichter und stolze Eltern waren vergangene Woche in Bad Waldsee zu sehen. Das Regierungspräsidium Tübingen hatte zur Übergabe der Meisterbriefe in Haus- und Landwirtschaft eingeladen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Meisterinnen und Meister der Landwirtschaft
Meisterinnen und Meister der LandwirtschaftRueß
Artikel teilen:

Fünf Meisterinnen der ländlichen Hauswirtschaft und 39 Meisterinnen und Meister der Landwirtschaft bekamen in einer Feierstunde im Haus am See ihre Briefe verliehen. Festredner und Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt dankte allen, die sich an der Meisterfortbildung beteiligen, für ihr Engagement. Zu den Meisterinnen und Meistern sagte er, dass drei Dinge die gute Meisterin und den guten Meister auszeichnen: Wissen, Können und Wollen. „Sie haben in Ihrer Prüfung bewiesen, dass Sie diese drei Dinge erworben haben“, lobte der Regierungspräsident, „darauf können Sie stolz sein. Nun liegt es in Ihrer Hand, den Staffelstab weiter zu geben und für gut ausgebildete Nachwuchsfachkräfte in der Zukunft zu sorgen.“

Meisterbriefe der Land- und Hauswirtschaft

Meisterinnen der Hauswirtschaft: Marion Eninger, Fleischwangen; Ingrid Gut, Bad Wurzach; Karina Kekeisen, Ochsenhausen-Mittelbuch; Martina Knupfer, Illerkirchberg; Iris Schwellinger, Ostrach- Waldbeuren.

Meisterinnen und Meister der Landwirtschaft: Marcus Abt, Amtzell-Pfärrich; Adrian Bär, Frickingen; Michael Bayer, Rot an der Rot- Haslach; Christian Braig, Ehingen/Donau-Dettingen; Philipp Emser, Kressbronn-Gohren; Tobias Färber, Böhmenkirch; Tobias Fluhr, Bad Waldsee; Stefan Frank, Illerrieden-Wangen; Stefan Fuchs, Argenbühl-Eglofs; Matthias Geis, Westerstetten; Andreas Gerster, Ochsenhausen-Reinstetten; Ferdinand Herz, Oberteuringen; Markus Heudorfer, Pfullendorf-Otterswang; Carina Hornstein, Heiligenberg; Daniel Jerg, Ehingen-Volkersheim; Robert Kleiner, Argenbühl-Eglofs; Rainer Köhler, Lauterach; Patrick Kübler, Tettnang-Hiltensweiler; Benjamin Lenz, Lonsee; Tamara Linz, Tannheim-Haldau; Florian Litz, Wolpertswende; Johannes Maurus, Leutkirch-Engelboldshofen; Patrick Mayer, Maselheim-Unterschnaitbach; Andreas Milz, Ravensburg-Gornhofen; Simon Missel, Emerkingen; Benedikt Moll, Ochsenhausen-Hattenburg; Klaus Morgen, Isny-Rohrdorf; Mathias Müller, Ehingen-Altbierlingen; Werner Riedesser, Wangen-Niederwangen; Peter Rimmele, Eichstegen-Ragenreute; Philipp Ruther, Tettnang; Ronald Schädler, Leutkirch; Jochen Schatz, Illmensee; Mario Schöllhorn, Haslach; Tobias Sorg, Unlingen-Uigendorf; Tobias Thum, Illmensee; Marius Volkwein, Amtzell; Johannes Weber, Wangen-Niederwangen; Christian Wielath, Horgenzell.

Bei den Gratulanten reihten sich zahlreiche Grußwort-Redner ein. So auch Gerhard Glaser, Vizepräsident im Landesbauernverband. Er empfahl den Jungmeisterinnen und -meistern: „Pflegt und erhaltet Eure Werte und Ziele“. Glaser warb, wie auch die stellvertretende Landfrauenpräsidentin, Waltraud Allgaier, und die Erste Landesbeamtin im Kreis Ravensburg, Eva-Maria Meschenmoser, bei den jungen Meisterinnen und Meistern für ein Engagement im kommunalen oder berufsständischen Ehrenamt.

In einem launigen Spiel, moderiert von Bernhard Bitterwolf, bewiesen Benjamin Lenz und Marion Eninger, ihr Können. Sie platzierten sich beim Bilderpuzzle vor den Vertretern der Prüfungskomission Alfons Ströbele und Maria Heckenberger sowie den Vertretern vom Regierungspräsidium, Dr. Jörg Schmidt und Markus Sommer.

Meisterbriefverleihung 2015 im Regierungspräsidium Stuttgart

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.