Schönes Dorf
- Veröffentlicht am

„Was in den Dörfern unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger geschieht, ist bemerkenswert: Ob Kisten-Einkaufsservice, Fahrdienst oder ein Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren - hier werden Voraussetzungen geschaffen, damit die Menschen auch im Alter im Dorf selbstbestimmt leben können. Andere Orte widmen sich als Bio-energiedorf besonders dem Schutz natürlicher Ressourcen und beweisen hier Weitblick“, sagte der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, vergangene Woche in Bühl (Landkreis Rastatt) bei der Übergabe der Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“.
Indem die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Fähigkeiten einbringen und mit Verantwortung übernehmen, tragen sie zur Zukunft ihres Dorfes mit hoher Lebensqualität bei. „Die Teilnahme am Wettbewerb ist vielfach die Initialzündung zu einem wertvollen Beteiligungsprozess. Der Landeswettbewerb ist damit auch ganz klar Zukunfts- und Nachhaltigkeitswettbewerb. Das belegen die Siegerdörfer eindrucksvoll“, betonte Reimer.
Neben drei Goldmedaillen wurden sechs Silbermedaillen, sieben Bronzemedaillen und acht Sonderpreise vergeben. Beim Bundesentscheid im Jahr 2016 wird Baden-Württemberg durch Rosenberg-Hirschlanden (Neckar-Odenwald-Kreis) vertreten.
Landesregierung stärkt Ländlichen Raum durch gezielte Strukturpolitik
„Auch das Land sieht sich in der Verantwortung, die hohe Lebensqualität und die Wirtschaftskraft im Ländlichen Raum zu erhalten. Darum haben wir die Strukturpolitik für die Ländlichen Räume in Baden-Württemberg neu ausgerichtet und die Finanzausstattung nahezu aller Förderinstrumente erhöht“, so Reimer. So sei der finanzielle Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR), dem zentralen Strukturförderprogramm, beispielsweise von 48 Millionen Euro im Jahr 2010 auf knapp 61 Millionen Euro angehoben worden.
Folgende Dörfer wurden beim 25. Landeswettbewerb ausgezeichnet:
Goldmedaillen für herausragendes Engagement bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen dörflichen Heimat
- Eubigheim, Gemeinde Ahorn (Main-Tauber-Kreis)
- Hirschlanden, Gemeinde Rosenberg (Neckar-Odenwald-Kreis) - zugleich qualifiziert für den Bundesentscheid
- Thalheim, Gemeinde Leibertingen (Landkreis Sigmaringen)
Silbermedaillen für außergewöhnliches Engagement
- Benzingen, Gemeinde Winterlingen (Zollernalbkreis)
- Eisental, Stadt Bühl (Landkreis Rastatt)
- Melchingen, Stadt Burladingen (Zollernalbkreis)
- Mülben, Gemeinde Waldbrunn (Neckar-Odenwald-Kreis)
- Unterentersbach, Stadt Zell a. H. (Ortenaukreis)
- Untermaßholderbach, Stadt Öhringen (Hohenlohekreis)
Bronzemedaillen für besonderes Engagement
- Altschweier, Stadt Bühl (Landkreis Rastatt)
- Kreenheinstetten, Gemeinde Leibertingen (Landkreis Sigmaringen)
- Mehrstetten (Landkreis Reutlingen)
- Michelbach, Stadt Öhringen (Hohenlohekreis)
- Oberhof, Gemeinde Murg (Landkreis Waldshut)
- Oberreichenbach (Landkreis Calw)
- Wessental, Stadt Freudenberg (Main-Tauber-Kreis)
Sonderpreise für herausragende Einzelleistungen erhalten
- Bronnweiler, Stadt Reutlingen (Landkreis Reutlingen)
- Elchingen, Stadt Neresheim (Ostalbkreis)
- Kreenheinstetten, Gemeinde Leibertingen (Landkreis Sigmaringen)
- Michelbach, Stadt Öhringen (Hohenlohekreis)
- Oberhof, Gemeinde Murg (Landkreis Waldshut)
- Thanheim, Gemeinde Bisingen (Zollernalbkreis)
- Wessental, Stadt Freudenberg (Main-Tauber-Kreis)
- Winkel, Stadt Gaggenau (Landkreis Rastatt)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.