Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gefahren in der Weihnachtszeit

Stille Nacht, gefährliche Nacht...

Weihnachten ist die Zeit der Besinnung und auch die gefährlichste Zeit des Jahres, warnen die Experten von DEKRA. Brennende Adventskränze und Weihnachtsbäume, Stürze und ein erhöhtes Unfallrisiko im Straßenverkehr können einen Schatten auf das Fest der Freude werfen. Die Experten empfehlen, sich die Gefahren bewusst zu machen, Vorsorge zu treffen und sich nicht von der allgemeinen Hektik in der Weihnachtszeit anstecken zu lassen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DEKRA
Artikel teilen:

Im Dezember brennt es so oft wie in keinem anderen Monat. Die Zahl der Feuerschäden steigt im Advent laut der Statistik der Versicherer regelmäßig um rund 40 Prozent. Jährlich ereignen sich im Dezember in Deutschland mehr als 10.000 Brände mit einem Schaden von durchschnittlich 2900 Euro. Bei fast jedem zehnten Deutschen sind laut Umfragen Adventskranz, Gesteck oder Weihnachtsbaum schon einmal in Flammen aufgegangen.

Elektrische Lichter sind zwar weniger stimmungsvoll als flackernde Weihnachtskerzen, aber wesentlich sicherer, erinnern die Experten von DEKRA. Wer auf Wachskerzen nicht verzichten wolle, sollte brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen und einen Eimer mit Löschwasser oder einen Feuerlöscher bereitstellen.

Bei Lichterketten heißt es ebenfalls „Augen auf!“. Häufige Schwachstellen sind mangelhafte Isolierungen, verschlissene Steckverbindungen und Wackelkontakte. Bei längerem Betrieb kann dies zu Erhitzung und im schlimmsten Fall zum Brand führen. Die Experten von DEKRA empfehlen, Lichterketten aus dem Vorjahr genau auf Schäden, defekte Birnen oder verschlissene Stellen zu prüfen und im Zweifel das Produkt durch ein neues zu ersetzen. Ein Zeichen für Qualität ist das GS-Zeichen und eine beiliegende Bedienungsanleitung mit Sicherheitshinweisen.

Feuer ist aber nicht die einzige Gefahr im Haus: Viele Menschen verletzen sich beim Zubereiten des Festessens oder beim Schlagen oder Stutzen des Weihnachtsbaums. Amerikanische Wissenschaftler warnen außerdem vor einem starken Anstieg der Stürze von Leitern oder Dächern beim Anbringen der weihnachtlichen Außendekoration. Überdies häuft sich die Zahl der Personen, die über die Verlängerungskabel stolpern und sich dabei verletzen.

DEKRA Sicherheitstipps:
So vermeiden Sie Brände in der Weihnachtszeit

  • Weihnachtsbaum im Halter gut verankern, damit er nicht umfallen kann.
  • Einen wassergefüllten Baumhalter verwenden und regelmäßig nachgießen. So bleibt der Baum länger frisch und entzündet sich nicht so leicht.
  • Sicherer als Wachskerzen sind (intakte) elektrische Kerzen und Lichterketten.
  • Kerzen und Kerzenhalter müssen fest sitzen, damit sie nicht kippen oder herunterfallen können.
  • Über oder in der Nähe der Kerzen dürfen sich keine Zweige, Vorhänge oder Gegenstände befinden. Verzichten Sie am Baum auf leicht entzündbaren Weihnachtsschmuck, wie etwa Strohsterne.
  • Kerzen am Baum von oben nach unten anzünden, und in umgekehrter Reihenfolge wieder löschen.
  • Kerzenflammen nicht ausblasen, sondern mit einem Kerzenlöscher ersticken.
  • Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen. Kinder und Haustiere immer im Auge behalten.
  • Kerzen guter Qualität verwenden, die nicht auslaufen und von selbst verlöschen, wenn sie abgebrannt sind. Auf RAL Gütezeichen mit stilisierter Flamme achten.
  • Für alle Fälle Wassereimer, Feuerlöscher oder Löschdecke bereitstellen.
  • Vorab Funktion der Rauchmelder in der Wohnung prüfen.


DEKRA Sicherheitstipps:
Gefahren zu Hause in der Weihnachtszeit

  • Vorsicht bei ungewohnten handwerklichen Arbeiten, wie dem Schlagen und Stutzen des Weihnachtsbaums. Verletzungsgefahr!
  • Bei Arbeiten auf Leitern sicheren Stand gewährleisten und durch eine zweite Person sichern lassen.
  • Gebrauchte Lichterketten, -netze und -schläuche auf Schäden und Verschleiß prüfen und im Zweifel austauschen.
  • Stress in der Küche vermeiden. Hier drohen Schnittverletzungen, Verbrennungen und Brandgefahr.
  • In Haushalten mit Kleinkindern keine Kleinteile herumliegen lassen, die verschluckt werden können. Beim Auspacken der Geschenke den Überblick behalten.
  • Beim Verlegen von Verlängerungskabeln Stolperfallen vermeiden!
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.