Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Farbenprächtiger Garten

Frühling in orange

Sie hat Power. Sie ist freundlich. Sie strahlt eine wunderbare Wärme aus: Orange ist eine tolle Farbe für den Frühling. Lesen Sie hier, welche Pflanzen möglich sind und werfen Sie einen Blick in unsere Bildergalerie.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Orangerotes Habichtskraut: Die bis zu 60 cm hohe Staude passt besonders gut in naturnah gestaltete Gärten.
Orangerotes Habichtskraut: Die bis zu 60 cm hohe Staude passt besonders gut in naturnah gestaltete Gärten. GMH/Arno Panitz
Artikel teilen:

Orange, eine tolle Farbe, man muss nur den Mut haben, sie einzusetzen. Das gilt auch im Garten, weiß Staudengärtnerin Beate Zillmer. „An Orange trauen sich viele Gärtner nur zögerlich heran – aber wenn man es wagt, ist die Wirkung grandios!“

Bereits im Frühling, wenn das Herz nach kräftigen Farben lechzt, bringen orangeblühende Stauden die Beete zum Leuchten. „An Plätzen mit eher frischem als trockenem Boden fühlen sich zum Beispiel Etagen-Primeln (Primula bullesiana) wohl, die sich durch Selbstaussaat erhalten und gerne durch den Garten wandern. Auch Trollblumen (Trollius) sind langjährige Begleiter“, erklärt die Staudenspezialistin. Die Sorte ‘Earliest of All’ öffnet ihre Blüten schon ab April, ab Mai folgen etwa ‘Orange Globe’ oder ‘Baudirektor Linne’. Wahre Freudenfeuer können orangefarbene Bart-Iris (Iris barbata) wie ‘Coup de Soleil’ oder ‘Feu du Ciel’ entfachen oder Sorten der angesagten Nelkenwurz (Geum) wie ‘Carlskaer’. Beide Arten sind langlebig, bleiben dauerhaft am für sie vorgesehenen Platz und eignen sich sehr gut für Kontrastpflanzungen, im Frühjahr etwa mit Gelb und Blau, später vor allem mit Violetttönen.

Grün zu Orange

„Ich persönlich mag allerdings sanfte Farbübergänge am liebsten, deshalb verwende ich gerne Stauden, bei denen das Orange ins Warmgelbe oder Braunrote tendiert“, sagt Beate Zillmer. Vor diesem Hintergrund wird sie vor allem bei den Sommer- und Spätsommerblühern fündig – perfekt für Kombinationen mit verschiedenen Ziergräsern, die ihr ebenfalls sehr am Herzen liegen. „Sonnenbraut (Helenium), Taglilien (Hemerocallis) und Chrysanthemen wie die Sorte ‘Bienchen’ (Chrysanthemum indicum) gehören zu meinen absoluten Favoriten. Auf kleinen Flächen ebenso wie auf großen.“ ‘Nugget’ und andere Taglilien beweisen mit ihrem eleganten grasartigen Laub zudem eindrucksvoll, welche Farbe die natürliche Ergänzung zu Orange ist: Grün.

Flower-Power für Topf und Kübel

Welche Strahlkraft von Orange ausgeht, zeigt sich nicht nur, aber gerade auch in Pflanzgefäßen: „Eine tolle Kübelpflanze ist zum Beispiel Asclepias tuberosa, die Knollige Seidenpflanze“, sagt Staudengärtnerin Beate Zillmer. Die bis zu 100 cm hohe Staude trägt von Juni bis August leuchtend orangefarbene, exotisch wirkende Blütendolden, ist aber gut winterhart und kann auch ins Freiland gepflanzt werden. „Auch Taglilien (Hemerocallis) liebe ich nicht nur im Beet, sie gefallen mir auch in Töpfen sehr gut. Besonders mit eher kleinblütigen Sorten wie ‘Nugget’ oder ‘Pfennigparade’ lassen sich schöne Effekte erzielen.“ Als echte Staudenschätze für Orangefans empfiehlt sie zudem Wolfsmilch-Sorten wie ‘Dixter’, ‘Fireglow’ oder ihre Neuzüchtung ‘Beauty Orange’ (alle Euphorbia griffithii): „Sie sehen das ganze Jahr über gut aus und haben eine tolle Fernwirkung.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.