Buntes Miteinander - Unsere Zukunft
Beim Verbandsweiten Aktionstag zur interkulturellen Begegnung des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden am 01. Juli 2017 möchten Landfrauen Verständnis zwischen den Kulturen schaffen. Er findet im Rahmen des Verbandsjahresthemas 2017/2018 „Miteinander - Vielfalt als Chance“ statt. Schirmherrin des gesamten Aktionstages ist Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch.
- Veröffentlicht am
Am Samstag, 01. Juli, treffen sich im Gebiet des Landfrauenverbandes Württemberg-Baden an 15 verschiedenen Orten Landfrauen, um mit Geflüchteten und MigrantInnen in einer offenen und freundschaftlichen Atmosphäre in Kontakt zu treten. Verschiedene Kulturen sind eingeladen miteinander zu essen und zu feiern. Es entstehen „Buffets der Kulturen“, wahlweise als Frühstück mit „Frauen aus aller Welt“ oder internationalem Brunch.
Ein vielseitiges Rahmenprogramm soll den Austausch auf Augenhöhe ermöglichen, gegenseitiges Verständnis schaffen und helfen, Vorbehalte abzubauen. Alle TeilnehmerInnen werden eingeladen, ihre Herkunft mit Hilfe von Pinnadeln auf einer Weltkarte zu markieren. Die Vielfalt der unterschiedlichen Nationen – und das Zusammenrücken – sollen so im Kleinen festgehalten werden. Außerdem wird zu einer festen Zeit zur gemeinsamen Bewegung aufgefordert, dem „Tanz der Kulturen“.
Der LandFrauenverband Württemberg-Baden bringt sich mit dem derzeitigen Leitthema „Weichen stellen für morgen“ in die aktuelle Diskussion rund um die Themen Migration und Integration im ländlichen Raum ein. Durch die verbandsweite Aktion setzen sich alle Beteiligten für ein friedliches Miteinander und ein gegenseitiges Kennenlernen ein. Offenheit zählt von Anfang an zum Profil des Verbandes, weshalb im 70. Jahr des Bestehens ein erneutes Zeichen für ein gelingendes Zusammenleben gesetzt wird. Im LandFrauenverband Württemberg-Baden sind nahezu 53.000 Mitglieder in 624 Ortsvereinen und 24 Kreisverbänden organisiert. Nähere Informationen unter: www.landfrauen-bw.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.