Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gut planen - weniger wegwerfen

Nix für die Tonne

Gartenpartys, Kindergeburtstage, Einschulungsfeiern -  da biegen sich die Tische unter diversen Leckereien. Gute Planung hilft, unbeherrschbare Reste-Berge zu verhindern und aus Übriggebliebenem gute "Resteessen" zu zaubern. 
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Praktisch für die Gartenparty: Selbst eingelegtes Gemüse.
Praktisch für die Gartenparty: Selbst eingelegtes Gemüse.Kristina Rütten - fotolia.com
Artikel teilen:


Jeder kennt es, jedem ist es unangenehm: Lebensmittel, die nicht mehr schön aussehen, die zu viel oder langweilig geworden sind, werden allzu oft weggeworfen. Das kostet Arbeit, Energie, Rohstoffe und eine Menge Geld. "Ein planvoller, sorgsamer Umgang mit Obst, Brötchen und Co. entlastet das Gewissen und die Haushaltskasse", so Laura Gross von der Verbraucher Initiative, Berlin.

Allen, die derzeit eine Party planen, gibt sie die folgenden Tipps: 

  • Überlegen Sie vorab: Aus welchem Anlass wird geladen, wieviel Hunger bringen die Gäste also realistisch betrachtet mit?
  • Wie viele Personen werden mindestens, wie viele höchstens erwartet? Wie viele Kinder sind dabei? Wissen Sie von Allergien? Wie viele Gäste sind Vegetarier?
  • Planen Sie immer mit gefülltem Magen. 
  • Auch bei der Feier selbst kann es "restebewusst" zugehen: Butter, Getränke, Süßigkeiten und Knabbersachen sollten griffbereit, aber geschlossen warten, bis sie gebraucht werden. Bei Bedarf kann auch gefrorenes Brot schnell aufgebacken werden. 
  • Je besser die Ausgangsqualität der Lebensmittel erhalten bleibt, desto einfacher ist es, sie zu verwerten: Aufläufe, Eintöpfe oder Muffins schmecken auch am nächsten Tag. Rührteige und Blechkuchen lassen sich leicht einfrieren.
  • Bieten Sie Salatdressings und Toppings getrennt vom Salat an.
  • Tiramisu, Heringssalat oder Hackepeter verderben leicht. Bieten Sie sie in kleinen Mengen an. Der Rest bleibt zum Nachfüllen gekühlt. 

Lebensmittel, die überstürzt eingekauft oder falsch gelagert wurden, landen häufig im Abfall. Das kostet eine Menge Geld und verschwendet natürliche Ressourcen. Tipps und Tricks für bewussten Einkauf, gute Lagerung und schlaue Planung bietet die Broschüre "Teller statt Tonne". Das 16-seitige Heft kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.