Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forscher entwickeln neues Getränk

Ketonkörper fürs Traumgewicht

Die Formel ist in der Theorie einfach: Wer abnehmen will, muss weniger Energie zuführen, als er verbraucht. Dann geht der Körper an die Reserven. Ungünstig für jeden Abnehmwilligen ist, dass der menschliche Körper seine einmal gespeicherten Reserven nur ungern wieder hergibt. Verschiedene Mechanismen setzen ein, die die Gewichtsabnahme erschweren. Dabei ist das Gefühl von Hunger eine der wichtigsten und schwierigsten Barrieren für eine langfristige Gewichtsabnahme.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Forscher versuchen deshalb seit geraumer Zeit herauszufinden, wie das Gefühl von Hunger und Appetit beeinflusst werden kann. Hypothesen besagen, dass Diäten mit stark reduziertem Kohlenhydratgehalt, umgangssprachlich bekannt als „Low Carb-Diäten“, das Hungergefühl reduzieren und dies einer der bedeutsamsten Gründe für den durch Low Carb-Diäten erreichten Gewichtsverlust ist. Durch welche Mechanismen aber können Low Carb-Diäten das Hungergefühl von Personen unterdrücken? Ausschlaggebend dafür sollen die sogenannten Ketonkörper sein. Ketonkörper entstehen bei Low carb-Diäten aufgrund des niedrigen Kohlenhydratgehalts der Kost. Da dem Körper zu wenig Kohlenhydrate zur Energiegewinnung zur Verfügung stehen, muss er auf seine Fettreserven zurückgreifen und diese verbrennen. Bei diesem Vorgang entstehen Ketonkörper, die dann vom Körper als Energiequelle genutzt werden können.

Ketonkörper reduzieren das Hungergefühl

Britische Forscher untersuchten nun, ob Ketonkörper eine appetitmindernde Wirkung haben. Dazu verabreichten sie normalgewichtigen Patienten zwei unterschiedliche Drinks: eine Personengruppe erhielt ein Getränk mit einem Ketonkörpergemisch und die andere Gruppe erhielt ein zuckerhaltiges Getränk. Die Getränke wurden von den Personen morgens auf nüchternem Magen eingenommen.

Wie zu erwarten war, erhöhte sich der Gehalt an Ketonkörpern im Blut bei den Personen, die das ketonkörperhaltige Getränk getrunken hatten. Bei den Personen, die das zuckerhaltige Getränk zu sich nahmen, stieg hingegen der Blutzuckergehalt an. Die britischen Forscher bestimmten auch den Gehalt des Hormons Ghrelin nach der Zufuhr der beiden unterschiedlichen Getränke. Ghrelin regt den Appetit an. Die Forscher konnten nachweisen, dass die Personen mit dem ketonkörperhaltigen Getränk 2 und 4 Stunden nach der Aufnahme des Getränks weniger Ghrelin im Blut aufwiesen, als die Patienten mit dem zuckerhaltigen Getränk. In Einklang damit berichteten die Personen mit dem Ketonkörper-Getränk anderthalbstunden nach Zufuhr des Drinks über weniger Hunger und Verlangen nach Essen.

Die Forscher bestimmten außerdem den Gehalt von drei weiteren Hormonen im Blut (Insulin, Glucagon-like Peptide 1 und Peptid YY), die in hoher Konzentration den Hunger reduzieren sollen. Die Konzentrationen dieser drei Hormone waren allerdings bei den Personen mit dem ketonkörperhaltigen Getränk im Gegensatz zu den Personen mit dem zuckerhaltigen Getränk reduziert. Somit konnten die Forscher den verminderten Hunger der Personen nicht auf die Konzentrationen dieser drei Hormone zurückführen.

Die Studie zeigt somit, dass ein erhöhter Gehalt von Ketonkörpern im Blut nach der Einnahme eines Getränks mit Ketonkörpern bei normalgewichtigen Personen den Gehalt des Hungerhormons Ghrelin sowie das Gefühl von Hunger und das Verlangen nach Essen reduzierte.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.