Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Top-Kurs

Mehr als nur Landwirtschaft

Neun Wochen den Hofalltag hinter sich lassen um eine ganz neue Sicht auf viele Themen zu bekommen. Diese einmalige Chance erhielten 24 junge Nachwuchskräfte der Landwirtschaft aus ganz Deutschland im 44. TOP Kurs der Andreas Hermes Akademie. Zwei Teilnehmer des diesjährigen TOP-Kurses stammten aus Baden-Württemberg. Sie kehrten mit positivem Resultat aus dem Kurs zurück.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Teilnehmer des diesjährigen TOP Kurs hatten in Berlin
einen vollen Terminkalender: In dieser Woche fand die Internationale Grüne Woche in Berlin (IGW) statt und mehrere Diskussionsrunden mit
Verbandsvertretern der Agrar- und Ernährungsbranche wurden geführt.
Die Teilnehmer des diesjährigen TOP Kurs hatten in Berlin einen vollen Terminkalender: In dieser Woche fand die Internationale Grüne Woche in Berlin (IGW) statt und mehrere Diskussionsrunden mit Verbandsvertretern der Agrar- und Ernährungsbranche wurden geführt.Andreas Hermes Akademie
Artikel teilen:

Von Nord bis Süd und vom Schwein bis zum Wein waren alle Themen der Landwirtschaft vertreten. Aus Württemberg nahmen Marco Höfle aus Schlierbach und Manuel Dauner aus Gerstetten an dem Kurs teil. Marco Höfle führt einen Milchviehbetrieb mit Ackerbau und Biogasanlage und Manuel Dauner bewirtschaftet gemeinsam mit seinen Eltern einen Milchviehbetrieb mit Direktvermarktung.

Ein besonderer Kurs


Dr. Andreas Quiring, Leiter der Andreas Hermes Akademie erklärt, was diesen Kurs besonders macht: „Der gemeinsame Wunsch, die Zukunft der Landwirtschaft zu gestalten und zu verändern.“

„Jeder von uns hat einen eigenen Charakter mit eigenen Stärken und kann dadurch seinen Beitrag zur Gesellschaft leisten.“ Manuel Dauner

TOP steht für Team Orientiertes Persönlichkeitstraining. In dem Zeitraum des Kurses ging es täglich um die eigene Persönlichkeit als Teil des Teams. Durch Aufgaben, die das gesamte Team und jeden Einzelnen förderten, ist die Gruppe innerhalb kürzester Zeit zu einer genialen Einheit zusammengewachsen. Das Ziel: Aus der „Komfortzone raus“ um neue Erfahrungen zu machen. 

„Der TOP Kurs brachte mir viele neue, unterschiedliche Erfahrungen, unter anderem, die Wichtigkeit der Kommunikation und dass Sprache und Dialekt dazugehören. Nicht alle können schwäbisch.“ Marco Höfle 

Für den Kurs galt: sieben Tage die Woche volles Programm. Einblicke in die Agrarbranche aus unterschiedlichen Perspektiven, zeichneten den Kurs aus. Unter anderem wurde Berlin, Brüssel, Paris, Rom und Marokko besucht. Durch die Gespräche mit Menschen aus verschiedenen Gremien, konnten viele neue Kontakte geknüpft werden.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.