Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neues Forschungsprojekt im Obstbau

Auf der Suche nach Gegenspielern gegen Stinkwanzen

Invasive Stinkwanzen wie die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) und die Grüne Reiswanze (Nezara viridula) wurden aus subtropischen Regionen Asiens und Afrikas nach Europa eingeschleppt. Seit zehn Jahren breiten sie sich vom Südwesten Deutschlands ausgehend im gesamten Bundesgebiet aus. Zur Bekämpfung sind keine Pflanzenschutzmittel zugelassen. Nun soll in einem Forschungsprojekt nach natürlichen Gegenspielern gesucht werden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Eigelege und Nymphen der invasiven Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys). 
Eigelege und Nymphen der invasiven Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys). A. Eben/JKI
Artikel teilen:

Beide Schadwanzenarten haben ein breites Wirtspflanzenspektrum. Norditalien meldet jetzt bereits wirtschaftliche Schäden in Stein- und Beerenobst. Die obstproduzierenden Betriebe an Bodensee und Oberrhein beobachten die Invasion der Schadinsekten mit Sorge, denn derzeit sind in der EU keine Pflanzenschutzmittel gegen sie zugelassen. Hier setzt das neue Forschungsprojekt BC-InStink an.

An das Forschungsprojekt ist neben dem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Karlsruhe-Augustenberg (LTZ) auch ein JKI-Team um die Entomologin Dr. Astrid Eben aus Dossenheim beteiligt. Der dritte Partner im Boot ist der Nützlingsproduzent Katz Biotech AG aus Baruth. Gemeinsam wollen die Partner herausfinden, ob sich die eingeschleppten Stinkwanzen mit heimischen natürlichen Gegenspielern bekämpfen lassen.

Den Förderbescheid des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergab der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel bereits Mitte Mai per Videoschalte. Das Projekt wird im Rahmen des Programms zur Förderung von Innovationen zur Vermeidung der Ein- und Verschleppung von geregelten und neuen Schadorganismen an Pflanzen mit rund 650.000 Euro gefördert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.