Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ARGE Heumilch

Gefragte Produkte aus Heumilch

Heumilchprodukte sind gefragter denn je, so die ARGE Heumilch in einer Pressemitteilung. Ein Hauptgrund: Bei ihrer Produktion sind Nachhaltigkeit und Tierwohl oberstes Gebot. Um Heumilch am deutschen Markt noch besser zu positionieren, gehen die ARGE Heumilch Deutschland und die ARGE Heumilch Österreich seit 2019 einen gemeinsamen Weg. Dabei arbeiten sie daran, Heumilch in Deutschland flächendeckend bekannt zu machen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Um nachhaltige Heumilch und Heumilchprodukte noch besser am deutschen Markt zu verankern, ging die ARGE Heumilch Deutschland 2019 eine Kooperation mit der ARGE Heumilch Österreich ein. Im Bild (v. r.): Markus Fischer, Vorsitzender der ARGE Heumilch Deutschland; Christiane Mösl, Geschäftsführerin ARGE Heumilch Österreich; Karl Neuhofer, Obmann ARGE Heumilch Österreich
Um nachhaltige Heumilch und Heumilchprodukte noch besser am deutschen Markt zu verankern, ging die ARGE Heumilch Deutschland 2019 eine Kooperation mit der ARGE Heumilch Österreich ein. Im Bild (v. r.): Markus Fischer, Vorsitzender der ARGE Heumilch Deutschland; Christiane Mösl, Geschäftsführerin ARGE Heumilch Österreich; Karl Neuhofer, Obmann ARGE Heumilch Österreich ARGE Heumilch
Artikel teilen:

Heuwirtschaft ist die ursprünglichste Form der Milcherzeugung. Bereits seit Jahrhunderten erfolgt die Fütterung angepasst an den Lauf der Jahreszeiten. Den Sommer verbringen Heumilchkühe auf Weiden und Almen, wo sie neben frischer Luft und klarem Wasser eine Vielzahl saftiger Gräser und Kräuter genießen können. Im Winter werden die Tiere mit Heu versorgt. Als Ergänzung erhalten sie lediglich mineralstoffreichen Getreideschrot. Gärfutter wie Silage ist strengstens verboten.
 

Neue Kampagne gestartet

„Die natürliche Form der Fütterung wirkt sich positiv auf Umwelt, Tiergesundheit und Artenvielfalt aus“, sagt Markus Fischer, Vorsitzender der ARGE Heumilch Deutschland. „Darauf achten Konsumenten heute mehr denn je und danken unseren Bestrebungen um ein tierfreundlich und nachhaltig erzeugtes Produkt mit Vertrauen und großer Nachfrage.“ Um nachhaltige Heumilch und Heumilchprodukte noch besser am deutschen Markt zu verankern, ging die ARGE Heumilch Deutschland 2019 eine Kooperation mit der ARGE Heumilch Österreich ein. „Seitdem treten wir unter einem gemeinsamen Dach auf“, erläutert die österreichische Geschäftsführerin Christiane Mösl. „Mit vereinten Kräften setzen wir zahlreiche Maßnahmen. Derzeit machen wir mit einer groß angelegten Kampagne unter dem Motto „Heumilch schmeckt, weil so viel Artenvielfalt in ihr steckt“ deutschlandweit auf Heumilch aufmerksam. Sie umfasst Inserate, Onlineschaltungen sowie Plakate und POS-Aktionen und spricht gezielt Konsumenten an, die auf nachhaltige Produkte Wert legen.“

Grünes Logo bürgt für kontrollierte Heumilch-Produkte

Die ARGE Heumilch ist die Nummer 1 bei der Erzeugung und Vermarktung von Heumilch. Ihre Mitglieder sind insgesamt rund 8000 Heumilchbauern und rund 100 Verarbeiter aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Auf Betreiben der ARGE Heumilch Österreich trägt Heumilch seit 2016 das EU-Gütesiegel „g.t.S. – garantiert traditionelle Spezialität“. Dieses Gütesiegel stellt sicher, dass die Standards von Heumilch im gesamten EU-Raum dieselben sind. Mitglieder der ARGE Heumilch verpflichten sich zudem, über die Richtlinien von „Heumilch g.t.S.“ hinauszuarbeiten. Sie halten sich an das so genannte „Heumilch-Regulativ“, in dem strenge Umwelt- und Tierschutzrichtlinien festgelegt sind, etwa der ganzjährige, ganzbetriebliche Silageverzicht sowie die Kombinationshaltung. Die Einhaltung wird von unabhängigen Kontrollstellen überprüft und nur Produkte mit dem grünen Original-Heumilch-Logo bürgen für diese hohen Standards.
„Die ARGE Heumilch ist europaweit der Vorreiter für das Qualitätsprodukt Heumilch“, erklärt Christiane Mösl. „Durch die Zusammenarbeit können wir Heumilch in Deutschland noch stärker bei den Kunden positionieren und unsere Mitglieder bei der Vermarktung von Heumilch unterstützen und so zum Erhalt der Heuwirtschaft beitragen“, ergänzt Markus Fischer.

Folgende Heumilchproduzenten aus Bayern und Baden-Württemberg unterstützen diesen Weg und sind Teil dieser Kooperation:

  • - Albert Herz GmbH, 87452 Kimratshofen
  • - Allgäu Milch Käse eG, 87452 Kimratshofen
  • - Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz eG, 88239 Wangen i. A.
  • - Allgäuer Hof-Milch GmbH, 87527 Sonthofen
  • - Andechser Molkerei Scheitz GmbH, 82346 Andechs
  • - Bergkäserei Diepolz eG, 87509 Immenstadt
  • - Bio-Schaukäserei Wiggensbach eG, 87487 Wiggensbach
  • - Dorfkäserei Nußbaumer GmbH, 87534 Oberstaufen
  • - Käsküche Isny GmbH & Co.KG, 88316 Isny im Allgäu
  • - Milchhof Lerf, 87724 Ottobeuren
  • - Schönegger Käse-Alm GmbH, 86984 Prem
  • - Sennerei Bremenried eG, 88171 Weiler im Allgäu
  • - Sennerei Gunzesried eG, 87544 Gunzesried
  • - Heumilch-Sennerei Rutzhofen eG, 88167 Stiefenhofen
  • - Sellthürner Käskuche, 87634 Günzach

Weitere Infos unter: www.heumilch.cc // www.heumilch.com

 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.